Zum Hauptinhalt springen

Trapezblech Überlappung – was genau ist das?

Wasser ist ein fantastisches Element. Abgesehen davon, dass es ohne Wasser kein Leben gäbe, verhält sich Wasser anders als die meisten anderen Flüssigkeiten. Es besitzt zum Beispiel die Fähigkeit, die Schwerkraft zu überwinden. Wasser kann unter bestimmten Bedingungen nach oben fließen und das ist auch gut so, sonst hätten Pflanzen ein Problem. Ebenso einzigartig ist es, dass Wasser sein Volumen vergrößert, wenn es zu Eis gefriert. Doch was genau hat dies nun mit einer Trapezblech Überlappung zu tun? Ohne eine richtig angebrachte Überlappung an nebeneinander oder übereinander liegenden Trapezblechen, ob nun in der Länge oder im Querstoß, wird sich Wasser irgendwann seinen Weg bahnen und durch das Dach eindringen. Dabei sind die Wege des Wassers von der äußeren Schicht bis dorthin, wo das Wasser im Inneren des Gebäudes austritt und damit sichtbar wird, regelrecht unergründlich. Die Stelle, wo das Wasser im Raum herabtropft kann mehrere Meter von der Stelle entfernt sein, an der das Wasser von Außen eindringt. Darum ist eine sorgfältig ausgeführte Überlappung von Trapezblech sehr wichtig, denn eine Suche nach dem Leck, dessen Reparatur und die Beseitigung der Folgeschäden kann enorm aufwendig und teuer sein. Das betrifft im Übrigen wirklich jede Art der Dacheindeckung. Wasser macht da keinen Unterschied. An dieser Stelle geht es darum, Trapezblech so zu verlegen, dass dieses Problem nicht entsteht.

Was bedeutet Trapezblech Überlappung?

Zunächst müssen Trapezbleche für das Dach mit einer Mindestneigung von 3 Grad verlegt werden (3 Grad Dachneigung bedeutet ein Gefälle von 3 cm auf 100 cm Länge). Befinden sich Einlässe darin, etwa ein Kaminrohr oder ein Oberlicht, sind mindestens 5 Grad erforderlich. Allgemein werden 7 Grad empfohlen. Je stärker die Dachneigung, desto höher die Fließgeschwindigkeit des Wassers, wenn es in der Form von Regen oder abtauendem Schnee auf das Dach niedergeht. 

Trapezbleche, genauso wie Dachziegel, werden von unten, der Traufe, nach oben, dem First, verlegt. Je nach Dachgröße und der Länge des gewählten Trapezblechs kann es sein, dass die Trapezbleche nicht nur nebeneinander, sondern auch übereinander verlegt werden müssen. Daraus ergeben sich zwei unterschiedliche Formen der Überlappung. Einmal die Längsüberlappung und einmal die Querüberlappung. Überlappung bedeutet dabei, dass ein kleiner Teil des einen Trapezblechs über das andere gelegt wird. Durch diese Überlappung wird verhindert, dass an dieser Schnittstelle zweier Trapezbleche Wasser eindringen kann. Das Wasser fließt darüber hinweg in Richtung Traufe beziehungsweise Dachrinne, wenn alles richtig gemacht wird.

Die Längsüberlappung beim Verlegen von Trapezblech

 

Wie aus der untenstehenden Skizze zu ersehen ist, erfolgt bei der Längsüberlappung die Übereinanderlegung der äußeren Sicken beider angrenzenden Trapezbleche. Dazu wird das erste Trapezblech, das an den Ortgang des Daches angrenzt, in der Mitte am unteren Ende mit einer Schraube fixiert. Das verhindert ein Abrutschen des Trapezblechs. Die vollständige Verschraubung erfolgt jedoch erst, wenn das zweite Trapezblech überlappend verlegt und gleichermaßen fixiert wurde. Diese provisorische Befestigung erlaubt noch Korrekturen in der Längsausrichtung, um alle Trapezbleche entlang der Traufe in eine Linie zu bringen. Dafür ist es hilfreich, eine Richtschnur entlang der Traufe zu spannen.

Querschnitt zweier sich überlappender Trapezbleche

Die eigentliche Verschraubung der Längsüberlappung erfolgt über durch die Hochsicke beziehungsweise den Obergurt. Je nach Unterkonstruktion (Holz oder Metall) werden dafür VA-Holz- oder Metall-Schrauben mit Dichtscheibe verwendet. Empfehlenswert ist zudem die Verwendung von Kalotten an jeder Schraube, um die Verformung der Hochsicke durch übermäßiges Anziehen zu vermeiden.

Die Abstände, in denen die Schrauben in Längsrichtung gesetzt werden, können unterschiedlich sein. Abhängig ist dies von der Gesamtlänge des Trapezblechs beziehungsweise des Daches. Bei gewerblichen Bauten obliegt die Festlegung der Schraubenabstände dem jeweiligen Statiker, der das Belastungsprofil erstellte. Als Faustformel kann ein Abstand von 30 cm von Schraubenmitte zu Schraubenmitte gelten.

Lesen Sie auch: Trapezblech Zaun – Stilvoll und Modern

Die Querüberlappung bei übereinander angeordneten Trapezblechen

Obwohl Trapezbleche in der Standardausführung ab Werk mit Längen von bis zu 24 m geliefert werden, gibt es gerade im Hallenbau durchaus Dächer, deren Länge von der Traufe bis zum First darüber hinausgehen können. Dann besteht die Notwendigkeit, zumindest zwei Trapezbleche in der Längsausrichtung übereinander zu verlegen und nicht etwa auf Stoß.

Das erste Trapezblech wird so verlegt, dass sich sein unteres Ende, entsprechend der Dachneigung, an der Traufe, oberhalb der Dachrinne, befindet. Es ist im Übrigen sinnvoll, vor der Verlegung und Befestigung der Trapezbleche die Dachrinne anzubringen. Das zweite Trapezblech schließt sich am oberen Ende des ersten Trapezblechs an. Dabei überlappt das zweite Trapezblech das erste Trapezblech um 20 cm.

Wichtig ist, dass sich die überlappenden Bereiche der Trapezbleche über einem Querriegel der Unterkonstruktion befinden. Der Überlappungsbereich von 20 cm wird mit sogenanntem Kompriband, versehen. Es kann auch Dichtungsband genannt werden. Es müssen zwei Kompribänder über die gesamte Breite des Trapezblechs angebracht werden. Eines im Abstand von 5 cm zum Ende des Trapezblechs und eines im Abstand von 15 cm. Diese Kompribänder verhindern das, was eingangs über die Fähigkeit des Wassers geschrieben wurde, aufwärts zu fließen. Je geringer die Dachneigung, desto größer ist diese Gefahr.

Die Verschraubung der beiden sich überlappenden Trapezbleche mit dem darunter befindlichen Querriegel erfolgt mit je einer Schraube wahlweise durch die Hochsicken oder die Tiefsicken. Es empfiehlt sich, die Verschraubung mithilfe einer Kalotte immer durch die Hochsicken vorzunehmen.  Über die gesamte Breite wird dabei je Hochsicke eine Schraube gesetzt. Dies gilt jedoch nur für die Enden des Trapezblechs. Bei der Verschraubung des Trapezblechs im mittleren Teil genügt jede zweite Hochsicke. Obwohl die Verschraubung der Überlappung durch die Hochsicke das erhöhte Risiko besitzt, eine Verformung des Trapezblechs zu verursachen und auch längere Schrauben benötigt werden, sinkt durch diese Maßnahme die Wahrscheinlichkeit des Wassereintritts über eines der Schraubenlöcher.

Bei Niederschlag ist nur die Tiefsicke wasserführend, nicht die Hochsicke. Natürlich können sich auch Schneelasten bilden, die über die Hochsicke hinausreichen. Das aber meist nur bei gut isolierenden Sandwichpaneelen und für diese gelten andere Vorgaben bezüglich Überlappung. 

Wir von Hoffmann wünschen viel Spaß

Ihr Hoffmann-Ratgeber